Der modulare und schnellrüstbare Vollautomat #545 sorgt für die Montage einer Baugruppe für die Elektroindustrie. Die Modularität der Montageanlage ermöglicht es sechs verschiedene Bauteilvarianten fahren zu lassen.
Modular Montage Prüfung Robotik Vollautomatisierung
März
2025

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lenkering-Konstrukteur Danny erläutert die Funktionsweise und die Vorteile der Anlage.

Der  modulare Montagevollautomat montiert eine Baugruppe für die Elektroindustrie, bestehend aus einem Kunststoffgehäuse, einem Kunststoffdeckel, einer Kunststoffkappe und einem Nylondraht. Mit einer Zykluszeit von 7  Sekunden erreicht diese Automation eine stündliche Ausbringungsmenge von circa 500 Bauteilen.

 

Der Prozessablauf startet damit, dass der Werker einen Kunststoffdeckel und ein Kunststoffgehäuse lageorientiert ausrichtet und auf ein Förderband ablegt. Von dort aus gelangen die Bauteile automatisiert auf einen Rundtakttisch. Im nächsten Schritt wird ein Nylondraht von einer Spule abgelängt und zugeschnitten. Anschließend übernimmt ein Portal den Draht und setzt ihn präzise in die dafür vorgesehenen Positionen der Bauteile ein.

  • Kunststoffdeckel und Kunststoffgehäuse werden lageorientiert ausgerichtet
  • Nylondraht wird von einer Spule abgelängt und zugeschnitten

In der dritten Station werden Kunststoffkappen über einen Bandbunker und einen Rütteltopf zugeführt und als Schüttgut in das Gehäuse eingelegt. Nach der Montage erfolgt eine Qualitätsprüfung, bei der eine Visionkamera die korrekte Positionierung des Drahts überprüft. Sobald die Qualitätsprüfung abgeschlossen ist, wird der Kunststoffdeckel auf das Gehäuse geschwenkt und sicher verschlossen.

  • Visionkamera überprüft die korrekte Position des Drahts
CAD-Modell Montagevollautomat 545

Anschließend entnimmt ein Greifer die Bauteile und legt sie auf ein Förderband. Dabei überprüft ein Code-Leser die korrekte Bauteilaufnahme. I.O.-Teile werden über ein Transportband weitergeleitet und zu einer Winkelschweißmaschine transportiert, während n.i.O.-Teile automatisch aussortiert und in einen separaten Schacht befördert werden.

  • Code-Leser überprüft die korrekte Bauteilaufnahme
  • i.O.-Teile werden zu einer Winkelschweißmaschine transportiert
  • n.i.O.-Teile werden automatisch aussortiert und in einen separaten Schacht befördert
Montagevollautomat 528. Bild: Lenkering

Insgesamt konnten wir für unseren Kunden einen modularen Montagevollautomaten entwickeln, der es ermöglicht, sechs verschiedene Varianten effizient zu produzieren. Durch diese Lösung haben wir den Produktionsablauf unseres Kunden optimiert und bieten gleichzeitig die Flexibilität, in Zukunft weitere Varianten problemlos zu integrieren.

  • Modularen Montagevollautomaten
  • Sechs verschiedene Bauteilvarianten